SEGRO baut 56.000 Quadratmeter Logistikfläche im SEGRO Park Dortmund
SEGRO hat mit dem Bau eines Logistikareals in Dortmund begonnen, das sektorweit Maßstäbe setzt: Der SEGRO Park Dortmund ist so projektiert, dass er sowohl in qualitativer Hinsicht als auch bezüglich Nachhaltigkeit und Corporate-Social-Responsibility (CSR) höchsten Ansprüchen gerecht wird
Und dies nicht nur unter heutigen, sondern auch künftigen Gesichtspunkten. Denn auch bei dem Projekt in Dortmund verfolgt SEGRO als Owner und Manager des Parks eine langfristige Strategie.
Im ersten Bauabschnitt des SEGRO Park Dortmund werden 56.000 Quadratmeter Logistikfläche entstehen, aufgeteilt auf zwei Immobilien. Beide Einheiten sind 12,20 hoch (Unterkante Binder), mit Wärmepumpen und LEDs ausgestattet und erlauben eine flexible Raumaufteilung nach Nutzerbedarf. Die Flächen dieses ersten Bauabschnitts werden spekulativ errichtet – das bedeutet, dass die nun entstehenden Flächen vor Baubeginn nicht vermietet sind und damit interessierten Unternehmen noch zur Verfügung stehen. Die Fertigstellung ist für April 2026 geplant. Als Generalunternehmer wurde Goldbeck mit der Ausführung der Baumaßnahmen beauftragt.
Insgesamt werden auf dem 60 Hektar großen Areal eines ehemaligen Steinkohlekraftwerks zwischen Dortmund und Castrop-Rauxel in den kommenden Jahren mehr als 200.000 Quadratmeter Logistik- und Gewerbefläche entstehen. Zusammen sollen vier Big-Box-Logistikimmobilien sowie drei Immobilien für Urbane-Logistik / Light Industrial. Eine große Bandbreite bei den Flächengrößen – von rund 8.000 bis hin zu 85.000 Quadratmeter zusammenhängender Flächen – sorgt dafür, dass für verschiedenste Unternehmen und Konzepte eine geeignete Fläche vorliegt. Zudem entsteht ein Parkhaus mit circa 400 Pkw-Stellplätzen.
Bei dem Bau des Areals setzt SEGRO auf moderne und nachhaltige Ausstattung. So werden sämtliche Dachflächen und ein Teil der Fassaden begrünt. Dies trägt nicht nur zur Artenvielfalt bei, sondern dient auch dazu, die Temperatur auf dem Areal effizienter zu managen. Zusätzlich werden ausschließlich helle Straßenbeläge verwendet, welche die Sonneneinstrahlung reflektieren. Darüber hinaus werden auf den Dachflächen Fotovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von zehn MW-Peak installiert, welche dazu beitragen, die fossilfreie Energieversorgung des SEGRO Park Dortmund sicherzustellen. Dazu tragen ebenfalls ein hoher energetischer Gebäudestandard sowie Ladesäulen für Elektrofahrzeuge bei. Errichtet werden außerdem Insektenhotels und Nistflächen für den Flussregenpfeifer. Zudem wird ein bestehender Fledermausbunker erhalten. Auch das Wohlbefinden der Mitarbeiter wurde bei der Gestaltung der Siedlung sorgfältig berücksichtigt, so dass auch die anspruchsvollsten Unternehmen anspricht, die ihren Mitarbeitenden einen angenehmen Arbeitsplatz bieten wollen. Dazu gehören Erholungsbereiche für die Pausen und hochwertige Einrichtungen für die Lkw-Fahrer, wie Duschen und andere Annehmlichkeiten. Außerdem wird ein Bereich geschaffen, in dem 35 Lkw zwischen ihren Fahrten auf dem Gelände parken können. Mit der Integration dieser Maßnahmen strebt der SEGRO Park Dortmund das DGNB-Nachhaltigkeitszertifikat in Platin an.
Der SEGRO Park Dortmund wird sich durch seine optimale Anbindung auszeichnen. Das Autobahnkreuz Castrop-Rauxel-Ost der A42 und der A45 ist in drei Minuten zu erreichen. Zudem soll im Rahmen der Entwicklung des Areals ebenfalls die Autobahnzufahrt Bodelschwingh ausgebaut werden. Sollten spätere Mietinteressenten einen entsprechenden Bedarf haben besteht darüber hinaus die Möglichkeit eines Gleisanschlusses.
Julian Kux, Director Logistics Germany bei SEGRO, sagt:
„Dieses Entwicklungsprojekt ist ein perfektes Beispiel dafür, wie der Industrie- und Logistiksektor gemeinsam, zur Regeneration von Flächen beitragen können. Denn es verwandelt ungenutztes Areal in moderne Flächen, die Arbeitsplätze schaffen, die Wirtschaft fördern und unseren Alltag verbessern. Im Anschluss an den Abriss des Kraftwerks und nachdem die Aufräumarbeiten auf dem Areal sowie die Bauvorbereitung mehrere Jahre in Anspruch genommen haben, können wir nun wie geplant mit dem Bau des ersten Abschnitts beginnen. Dabei machen wir hinsichtlich Qualität und Nachhaltigkeit keine Kompromisse. Zeitgleich mit dem begonnenen Bau intensivieren wir die Gespräche mit Mietinteressenten.“
Über SEGRO
SEGRO ist ein britischer Real Estate Investment Trust (REIT), der an der Londoner Börse und an der Euronext Paris notiert ist. SEGRO ist ein führender Eigentümer, Verwalter und Entwickler von modernen Logistik- und Industrieimmobilien. Das Unternehmen besitzt oder verwaltet 10,3 Millionen Quadratmeter Fläche im Wert von 24,4 Milliarden Euro und bedient Kunden aus einer Vielzahl von Branchen. Die Immobilien des Unternehmens befinden sich in und um Großstädte und an wichtigen Verkehrsknotenpunkten im Vereinigten Königreich und in sieben weiteren europäischen Ländern.
Seit über 100 Jahren schafft SEGRO den Raum, der außergewöhnliche Dinge möglich macht. Von modernen Großlagern, die in erster Linie für regionale, nationale und internationale Distributionszentren genutzt werden, bis hin zu urbanen Gewerbeimmobilien in der Nähe von Ballungszentren und Geschäftsvierteln stellt SEGRO qualitativ hochwertige Anlagen bereit, die seinen Kunden eine erfolgreiche Entwicklung ermöglichen.
Die Verpflichtung, sich für die Gesellschaft und die Umwelt einzusetzen, ist integraler Bestandteil der Zielsetzung und Strategie von SEGRO. Das SEGRO-Konzept „Responsible SEGRO“ konzentriert sich auf drei langfristige Prioritäten, von denen das Unternehmen überzeugt ist, dass es dort den größten Einfluss ausüben kann: Fördern kohlenstoffarmen Wachstums, Investitionen in lokale Gemeinschaften und die Umwelt und Fördern von Talenten.
Mit seinem Streben nach höchsten Standards in Bezug auf Innovation, nachhaltige Geschäftspraktiken und das Ermöglichen von wirtschaftlichem und gesellschaftlichem Wohlstand unterstreicht SEGRO seine Ambition, das beste Immobilienunternehmen zu sein.
Weitere Informationen auf www.segro.com
Diese Seite wurde automatisch übersetzt.